Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
„MaaS” – das Maß der Dinge © Matej Kastelic | shutterstock.com

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

ein neues Schlagwort geht international durch unsere Branche: „Mobility as a Service“, abgekürzt MaaS. Dahinter steht die Idee, Bus und Bahn, aber auch Car Sharing, Taxis, Ride-Pooling-Systeme und Mieträder via App-Buchung zu einem effizienten Verkehrssystem zusammenzufassen. Damit wird ein eigener Pkw für viele Fahrten überflüssig. MaaS ist schon Realität. Zum Beispiel in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Dort hat ein Startup bereits über 80.000 Kunden für die andere Mobilität-Philosophie gewinnen können. Und die nutzen tatsächlich häufiger als klassische Autofahrer das vielseitige öffentliche Verkehrsangebot. Eine interessante Entwicklung, hier nachzulesen.

Doch einfach eine App zu entwickeln und dann auf Umsteiger vom Individualverkehr zu warten – damit ist es nicht getan. Denn die attraktive, übergreifende Mobilitätsdienstleistung muss ja erst aus dem klassischen Transportgeschäft heraus entwickelt werden. Da sind die Kommunen gefordert: besserer ÖPNV, konsequente Parkraumbewirtschaftung, Radwege-Ausbau. Dafür brauchen sie Geld vom Bund, fordert der Berliner Think Tank Agora Verkehrswende in einem umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaschutzziele. Sparen kann sich der Bundesfinanzminister den Aufwand für bessere Mobilität eigentlich nicht: Bleiben die Klimaschutzziele bis 2030 unerreicht, muss Deutschland in der EU Emissionsrechte für bis zu 60 Milliarden Euro einkaufen, ist bei uns im Newsletter detailliert beschrieben.

© VDV
 

"Einfach eine App zu entwickeln und dann auf Umsteiger vom Individualverkehr zu warten – damit ist es nicht getan. Denn die attraktive, übergreifende Mobilitätsdienstleistung muss ja erst aus dem klassischen Transportgeschäft heraus entwickelt werden."

 

Auch wir Verkehrsunternehmen arbeiten intensiv an MaaS. „Mobility inside“ ist unsere Brancheninitiative mit einer komplexen Aufgabe: Eine Plattform aufzubauen, die bundesweit das bietet, was in Helsinki schon Realität ist. VDV-Vizepräsident Knut Ringat berichtet im Interview vom Stand der Dinge.


Herzlichst
Ihr Oliver Wolff

Mobility Inside | © RMV

Mobility Inside

Neue Mobilitätskonzepte brauchen dazu passende Plattformen. Im Interview erklärt Prof. Knut Ringat als Vizepräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), welche Zielsetzung die Brancheninitiative „Mobility inside“ verfolgt.

Mehr erfahren
 
eLearningÖV – digital durchstarten | © SeventyFour / shutterstock.com und J.K2507 / shutterstock.com   Aus gutem Grund auf gutem Grund | © DSI Deutschlandstiftung Integration

eLearningÖV – digital durchstarten

 

Aus gutem Grund auf gutem Grund

In Zeiten des demografischen Wandels wird mobiles Lernen für die Verkehrsbranche zunehmend relevant. Eine digitale Plattform soll künftig der gesamten Branche zu Aus- und Weiterbildungszwecken zur Verfügung stehen.

 

Im Mai wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass werben Menschen mit Migrationsbiografien für die Verfassung. Der VDV und eine Reihe von Verkehrsunternehmen unterstützen die bundesweite Kampagne der Deutschlandstiftung Integration.

Mehr erfahren
 
 
Weiterlesen
 
 
 
Alles auf einen Deckel | © StockphotoVideo   Frische Köpfe für die Mobilität von morgen | © Leipziger Gruppe

Alles auf einen Deckel

 

Frische Köpfe für die Mobilität von morgen

Wie Helsinki mit dem Konzept Mobility-as-a-Service bis 2025 zur ersten autofreien Großstadt der Welt werden will.

 

Die Verkehrsunternehmen sind auf dem Weg vom klassischen Beförderer zum umfassenden Mobilitätsdienstleister. Die Arbeitgeberinitiative des VDV will die Gewinnung der dafür benötigten qualifizierten Fachkräfte vorantreiben.

Zum Interview
 
 
Mehr erfahren
 
 
Agora Initiativen: Wie die Klimaschutzziele sozial ausgewogen erreicht werden können | © lunamarina / shutterstock.com   Mehr Zusammenarbeit für bessere Mobilität | © SWM/MVG

Agora Initiativen: Wie die Klimaschutzziele sozial ausgewogen erreicht werden können

 

Mehr Zusammenarbeit für bessere Mobilität

Die Intitiativen Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben einen 15 Maßnahmen umfassenden, integrierten Vorschlag für die Bereiche Energiewirtschaft, Gebäude, Verkehr und Industrie vorgelegt.

 

Dr. Tom Kirschbaum, Geschäftsführer von door2door, zur Kooperation mit Verkehrsunternehmen im Rahmen von On-Demand-Angeboten.

Weiterlesen
 
 
Mehr erfahren
 
 
 

Aus dem Verband

 

VDV zum „Schienengipfel“

Der VDV betont im Rahmen des „Schienengipfels“ beim Bundesverkehrsministerium, dass für die weiteren Planungen des Deutschland-Takts die Bedürfnisse des Schienengüterverkehrs stärker berücksichtigt werden müssen.

Zur Presseinfo
 

Bildnachweise
„MaaS“ – das Maß der Dinge © Matej Kastelic | shutterstock.com
Oliver Wolff © VDV
Mobility Inside © RMV
eLearningÖV – digital durchstarten © SeventyFour | shutterstock.com, und J.K2507 | shutterstock.com
Aus gutem Grund auf gutem Grund © DSI Deutschlandstiftung Integration
Alles auf einen Deckel © StockphotoVideo
Frische Köpfe für die Mobilität von morgen © Leipziger Gruppe
Agora Initiativen: Wie die Klimaschutzziele sozial ausgewogen erreicht werden können © lunamarina | shutterstock.com
Mehr Zusammenarbeit für bessere Mobilität © SWM/MVG